Mitgliederversammlung unseres Vereins / Als Gast den neuen Bürgermeister Sascha Zimmermann herzlich begrüßt / Vorbereitung einer Ausstellung von Güstrower Laienkünstlern in Bures-sur-Yvette.

 

Mitgliederversammlung 2025 01a

Text und Foto: Hans-Jürgen Kowalzik

Foto: Reike Hackbusch, Sascha Zimmermann, Peter Schmidt und Olav Paarmann (v.l.) waren mit dem, was auf der Mitgliederversammlung alles diskutiert wurde, sehr zufrieden.

 

Das war perfekt. Unmittelbar vor unserer Mitgliederversammlung am 12. März trudelte die Bestätigung einer Förderung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds zur Vertiefung der Städtepartnerschaften ein. „Damit wird ein lange geplantes Camp mit Jugendlichen aus den Güstrower Partnerstädten Bures-sur-Yvette und Gryfice und uns als Gastgeber in diesem Jahr Realität. Es ist ein Höhepunkt in der Arbeit des Partnerstadtvereins, der sich dem europäischen Gemeinschaftsgedanken verpflichtet fühlt. In der gegenwärtigen aktuellen Situation hat das eine besondere Bewandtnis“, erklärte unser Vorsitzende, Peter Schmidt. Verkündet hatte die Entscheidung Olav Paarmann. Der 2. stellvertretende Vorsitzende hält seit geraumer Zeit den Kontakt zu dem Bürgerfonds. Bisher immer mit Erfolg. Dieses Mal für das Camp. Für das gab es erste konkrete Vorstellungen bereits 2020. Sogar eine 5000-Euro-Hilfe war bestätigt. Dann kam Corona und warf alle Planungen über den Haufen. Auch das Geld war weg. Jetzt gibt es einen neuen Anlauf.

Das Camp soll vom 23. bis 29. August am Inselsee entweder auf einem Gelände der Kanu- oder der Segelsportler stattfinden. Aus jeder Partnerstadt sollen daran fünf oder sechs Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren teilnehmen. Gestaltet wird das Camp als Projekt. Das Thema fokussiert sich auf Umwelt-Verantwortung und Klimaschutz. Einige Programm-Punkte haben bereits Gestalt angenommen. Stationen sollen der Wildpark Güstrow, dort speziell die Wolf-WG, die Landesforst und das Nationalparkzentrum Darß sein. Ein Projekt werden explizit die Jugendlichen in Eigenregie übernehmen. Am 28. August wird es ausgewertet, zusammen mit einem Grill-Abend. Die Vorstellungen sind bereits so weit gediehen, dass in den Folgejahren Camps in Bures-sur-Yvette und Gryfice organisiert werden sollen.

Weiter geht der kulturelle Austausch. So werden mehrere Güstrower Laienkünstler vom 23. September bis 18. Oktober im Kulturzentrum von Bures-sur-Yvette ausstellen. Olav Paarmann: „Es gab bereits erste Gespräche mit Henning Spitzer, um die Vorbereitung der Exposition anzukurbeln.“ Vom 25. bis 29. September reisen die Künstler nach Bures. Diese Güstrower Präsentation folgt auf die Ausstellung „Oeuvres du groupe jardin d’hiver“ (Werke der Wintergarten-Gruppe) aus Bures-sur-Yvette. Die Gruppe Jardin d‘Hiver (Wintergarten) malt seit 2019 im Wintergarten des Grande Maison (Großes Haus) in Bures. Stellvertretend für die Gruppe präsentierten zur Kunstnacht 2024 Francoise Goubet und Brigitte Liausu Selbstporträts sowie eigene Malereien in Öl. Eine weitere Exposition „Das spirituelle Wesen der Tiere“ gestaltete Marie Landois im Heizhaus. Die junge Designerin und Künstlerin zeigte, wie sehr sie mit der Natur verbunden ist.

Der erste Höhepunkt des Jahres für unseren Partnerstadtverein war das Hans-Scheidemann-Fußball-Gedenkturnier. Was im Dezember 2023 bei einem Besuch der Burer in Güstrow diskutiert wurde, wurde im Juni in Frankreich festgeklopft: die Teilnahme des FC Orsay/Bures an dem Turnier. Die war ein großer Erfolg. Erstmals sorgten die Franzosen damit bei diesem Traditionsturnier für internationales Flair. Sportlich schafften sie einen guten fünften Platz.

Bei dem wieder aufgelegten Güstrower Neujahrsempfang waren auch die Güstrower Partnerstädte eingeladen. Peter Schmidt: „Das ist eine gute Tradition, mit unseren Freunde auch in solch einer Runde zusammen zu sein.“ Peter Schmidt und Schatzmeister Reike Hackbusch werden die Kronshagener am 30. März schon wiedersehen. „Wir sind zum 80. Geburtstag von Wolf-Dietrich Wilhelms eingeladen. Wolf-Dietrich Wilhelms war es, der am 8. Januar 1992 mit Güstrows damaligem Bürgermeister Lothar Fila die Partnerschaftsurkunde unterschrieb“, berichtete der Vereinsvorsitzende. Begleitet werden Peter Schmidt und Reike Hackbusch von Stadtpräsident Andreas Ohm (CDU) und Güstrows neuem Bürgermeister Sascha Zimmermann (FDP). Peter Schmidt freute sich, dass Sascha Zimmermann Gast der Mitgliederversammlung war. Der Bürgermeister betonte, dass er dankbar für das Engagement des Vereins ist. Er versprach, die Arbeit positiv zu begleiten. „Ich war als Stadtvertreter in Bures-sur-Yvette und bin insgesamt vom Gedanken der Partnerschaft sowie dem Austausch vielfältiger Beziehungen, vor allem auch persönlicher Natur, überzeugt“, betonte Sascha Zimmermann.  

Peter Schmidt konnte noch über weitere Aktivitäten berichten. So wird der Englisch-Leistungskursus der Freien Schule im April nach Ribe (Dänemark) reisen. Notiert haben sich die Vereinsmitglieder einige Veranstaltungen, so das Deichstadtfest in Neuwied am Rhein vom 10. bis 13. Juli, das Jazz-Festival vom 25. bis 28. Juli in Ribe und das Erntedankfest im September in Gryfice.