Rückblick 2019
Bürgermeister aus Bures-sur-Yvette vom 8. bis 10. November Gast in Güstrow
Der Vorsitzende des Partnerstadtvereins Peter Schmidt hat den Bürgermeister Jean-Francois Vigier aus Bures-sur-Yvette nach Güstrow eingeladen – und dieser hat die Einladung sehr gern angenommen: „Ich habe ein großes Interesse an der Zusammenarbeit und möchte am 9. November, am Tag des Mauerfalls, nach Güstrow kommen. Das ist ein guter Anlass, um den Beziehungen zwischen den Städten über die Vereinsarbeit hinaus eine neue Qualität zu geben“ – so seine Antwort.
Begleitet wurde er von Mitgliedern des Städtepartnerstadtvereins Euroby in Bures-sur-Yvette Brigitte Laluque und Agnes Zalczer.
Nach der Besichtigung des Reichstagsgebäudes nach der Ankunft in Berlin folgte ein ereignisreicher Tag in Güstrow mit Besichtigung des Barlach- Museums und der Altstadt von Güstrow und einem Besuch der Kirche in Ruchow. Mit einem deutsch-französischen Abend endete das freundschaftliche Treffen in Güstrow.
![]() |
![]() |
Der Bürgermeister von Bures, Peter Schmidt und Brigitte Laluque von den Partnerstadtvereinen | Stadtpräsident Andreas Ohm mit dem Bürgermeister von Bures beim deutsch-französischen Abend |
![]() |
![]() |
Die Bürgermeister Andreas Brunotte aus Güstrow und Jean-Francois Vigier aus Bures sind für den Ausbau der Kontakte | Agnes Zalczer und Stefanie von Laer von den Partnerstadtvereinen – sie gaben die Initialzündung für die Beziehungen |
![]() |
![]() |
Erinnerungen an den geselligen Abend | Erinnerungen an den geselligen Abend |
![]() |
![]() |
Erinnerungen an den geselligen Abend | Erinnerungen an den geselligen Abend |
![]() |
![]() |
Führung durch das Barlach-Museum in Güstrow | Führung durch das Barlach-Museum in Güstrow |
Freunde aus Ribe waren Gäste des Partnerstadtvereins
20 Ribe’r waren auf Einladung des Partnerstadtverein’s vom 2. bis 4. Oktober zu Gast in Güstrow - speziell auch zur Güstrower Kunstnacht. Mitglieder des Partnerstadtvereins gaben Quartier und begleiteten die Gäste bei ihrem umfangreichen Programm. Zusätzlich zum Besuch der Kunstnacht mit ihrem vielfältigen Angebot gab es eine Führung durch das Barlach-Museum am Heidberg und einen Rundgang durch die historische Altstadt von Güstrow. Bei einem gemütlichen Beisammensein informierte der Bürgermeister Arne Schuldt über die Entwicklung der Stadt von der Wende bis zur Gegenwart.
![]() |
![]() |
|
Interessiert folgen die Gäste aus Ribe den Erläuterungen auf dem Markt beim Stadtrundgang und im Ernst-Barlach-Museum am Heidberg | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Bei einem gemütlichen Beisammensein informiert Bürgermeister Arne Schuldt über die Entwicklung der Stadt von der Wende bis heute | Ruth Christensen bedankt sich im Namen aller für das schöne und von Freundschaft geprägte Wochenende in Güstrow und zum Abschluss gibt’s ein Gruppenfoto zur Erinnerung |
Erntedankfest am 21. Sept.in Gryfice
Es ist zur Tradition geworden. Jedes Jahr fährt eine Delegation aus Güstrow zum Erntedankfest in Gryfice – eine gute Gelegenheit, um die freundschaftlichen Beziehungen zur Partnerstadt zu pflegen und zu festigen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Neuwieder vom 28. Aug. bis 1. Sept. zu Gast in Güstrow – 30 Jahre Partnerschaft
Anlässlich der seit 30 Jahren bestehenden Städtepartnerschaft zwischen Neuwied und Güstrow hatte die Stadt Güstrow eine Delegation (vom 29.8.-1.9.19) zu einer Feierstunde ins Rathaus eingeladen verbunden mit dem Besuch des Wallenstein-Hoffestes, der Besichtigung der neu geschaffenen Erlebnisbüdnerei im Wildpark und einer Kutterfahrt auf dem Inselsee – Erlebnisse die Gelegenheit zu vielen freundschaftlichen Gesprächen gaben.
Nach der Feierstunde gab’s ein Foto zur Erinnerung (Foto: A. Bartels)
Güstrower Delegation beim Deichstadtfest
Das 30-jährige Bestehen der Partnerschaft zwischen Neuwied und Güstrow wurde im Rahmen des 40. Deichstadtfestes – vom 11.- 14. Juli - in der Stadtgalerie Neuwied mit einem Festakt gefeiert. Dazu eingeladen war eine Delegation der Stadt Güstrow – Vertreter des Stadtparlaments, der kommunalen Gesellschaften und der Vorsitzende des Partnerstadtvereins. Der Bürgermeister trug sich anschließend in das Gästebuch der Stadt ein.
![]() |
![]() |